top of page

Gewächshaus

Der östliche Gartenbereich wird geprägt durch ein Viktorianisches Gewächshaus.

Mehrheitlich wird es genutzt für eine kleine Sukkulenten Sammlung.
Über die Wintermonate dient es als Schutz für kälteempfindliche Topfpflanzen.

Eine Notheizung ist verfügbar, diese wird aber nur bei außerordentlichen Minustemperaturen eingesetzt, damit die Pflanzen keinen größeren Schaden nehmen. Bei der Wahl der Pflanzen achten wir auf eine möglichst gute Verträglichkeit von Minustemperaturen.

Gewächshaus
Gewächshaus

Schaukel und Brunnen

Auf der Nordseite des Gewächshauses befindet sich ein gemütlicher Platz zum Verweilen mit einem 140 Jahre alten Sandsteinbrunnen aus dem Elsass und einer alten verwitterten Schaukel. Im Sommer ist dies der Platz mit den ersten Sonnenstrahlen auf unserem Grundstück.

Brunnen Nord
Brunnen Nord

Schattenbeet

Auf der Nordseite hinter dem Haus experimentieren wir mit Farn und Moos. Ebenfalls wohl fühlen sich die Hortensien in diesem Klima und danken es mit wunderschönen Blüten. Bei den Hortensien sind aber die ersten Frostnächte im Frühjahr immer wieder kritisch. Zu viel Aufwand mit Frostschutz möchten wir jedoch vermeiden. So nehmen wir es auch in Kauf, wenn die Blüte einmal spärlich ausfällt. Geprägt wird der Bereich zusätzlich durch ein Holunderbaum, eine Magnolie und verschiedene Hostas (Funkien) sowie Dekorationsgegenstände.

Garten
Schattengarten

Sitzplatz mit Cheminée

Auf der Nordseite auf Höhe des Sitzplatzes der im Haus integriert ist, befindet sich ein Kiesplatz mit einem selbstgebauten Cheminée. Eingerahmt von Sträucher wie Hartriegel, Spieren Strauch, Zuckerhutfichte, Eiben und Stechpalme. Umrahmt von Hosta's, Farne, Hortensien und Gräser.

Sitzplatz Nord
Cheminée

Sitzplatz zum Rasen

Der klassische Sitzplatz der in das Haus integriert ist. In der Regel ist dieser nach Süden ausgerichtet, jedoch haben wir uns bewusst für die Ausrichtung nach Westen entschieden. Für den Haustyp etwas ungewohnt aber eine gute Entscheidung. Wird der Sitzplatz doch meistens am Abend genutzt. Schutz vor Wind und Wetter bieten die großen Bäume und zu einem Teil auch der angrenzende Wald. Zudem wird der Platz nicht bereits mit der Mittagsonne aufgewärmt, was im Sommer wesentlich angenehmer ist.

Winterstimmung
Sitzplatz Nord

Sitzplatz am Haus

Einer der besten Sitzplätze wenn die Sommerhitze unerträglich wird oder einfach mal zwischen der Gartenarbeit eine kurze Pause einlegen und genießen. Durch die Garage im Süden und das Haus im Osten erhält der Bereich nur wenig Sonneneinstrahlung. Der Platz bietet eine schöne Sichtachse in den Gemüsegarten und auf den Rasenbereich.

Sitzplatz Garage
Sitzplatz Garage

Brunnen

Der 200 Jahre alte Sandsteinbrunnen aus dem Elsass ist ein Prachtstück. Er trennt den Rasenbereich vom Gemüsegarten. Die Moosbewachsung ergibt einen besonderen Charakter. Er ist optimal in den Garten eingebettet, so dass von beiden Seiten Wasser für das Giessen entnommen werden kann. Es macht einfach mehr Spaß mit der Spritzkanne zu gießen als mit dem Gartenschlauch oder einer Bewässerungsanlage. Während des Giessen mit der Spritzkanne lässt sich der Garten mit all seinen Facetten am besten genießen.

Brunnen West
Brunnen West

Sitzplatz unter der Linde

Leicht abgesetzt zum großen Brunnen befindet sich der größte Sitzplatz direkt unter dem Lindenbaum. Besonders in der Sommerhitze bietet der Sitzplatz ein angenehmes Klima. Der runde Tisch lädt ein für gemütliche Stunden. Er bietet acht Sitzplätze, es ist aber auch mit 10 Personen noch angenehm und gemütlich. Tisch und Stühle sind aus Aluminiumguss und so prägt er den Garten auch im Winter.

Winterstimmung
Sitzplatz West

Gemüse- und Kräutergarten

Der Garten befindet sich auf der Südseite des großen Brunnen. Er ist aufgeteilt in vier große Beete. Ein Beet ist für den Kräutergarten. Die anderen 3 Beete werden jedes Jahr mit unterschiedlichen Gemüsesorten bepflanzt. Er wird geprägt von einer kleinen Rosenlaube mit Zierbrunnen.

Nutzgarten
Nutzgarten

Sommerbeet auf der Südseite

Das Sommerbeet ist eines der ersten Blumenbeete, dass wir im Garten angelegt haben. Bis auf eine Zeder die eingegangen ist, hat es keine großen Veränderungen gegeben. Es ist sehr einfach gehalten und diente uns auch dazu erste Erfahrungen zu sammeln. Irgendwann werden wir es komplett neu gestalten und aufwerten.

Sommergarten
Sommergarten
Sommergarten

Sommerbeet auf der Westseite

Auf der Westseite des Gemüse- und Kräutergartens bildet ein grosses Beet den Abschluss. In der Mitte befindet sich ein Pfaffenhut-Strauch umsäumt von Rosen, Hosta's und Sommerblumen. Entlang des Beetes führt ein Kiesweg der auf der anderen Seite an das Tiergehege angrenzt und zum runden Sitzplatz unter der Linde führt.

Sommergarten
Sommergarten

Tiergehege mit Koi-Teich

Auf der Westseite des Gartens befindet sich das Tiergehege mit dem Koi-Teich. Es bildet durch die Umzäunung einen eigenen Gartenbereich mit Hühnerstall und weiteren Beetanlagen.

Sommergarten
Teich

Blumen- und Naturwiese

Auf der Westseite geht der Garten nahtlos über in die Blumen- und Naturwiese. Ein Teil der Wiese wird landwirtschaftlich genutzt einen weiteren Teil überlassen wir der Natur, so dass sich ein natürlicher Lebensraum entfalten kann.

© 2023 garliv

bottom of page